17 August 2023
Während der Inflation behalten die meisten Anleger das gleiche Investitionsvolumen bei oder investieren sogar mehr
Die Inflation macht den meisten Anlegern nichts aus – das zeigt die von unserer Plattform im letzten Monat durchgeführte Anlegerumfrage. 52 % der Befragten ändern ihre Anlagegewohnheiten nicht und behalten ihr bisheriges Anlagevolumen bei. 21 % der Anleger geben an, dass sie ihre Investitionen in diesem Jahr erhöht haben.
24 % der Umfrageteilnehmer haben ihr Anlageportfolio reduziert und 3 % investieren derzeit nicht.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass einige Anleger versuchen, die Auswirkungen der Inflation auszugleichen, indem sie mehr investieren und mehr Einkommen erwirtschaften; in der Zwischenzeit haben einige aufgrund der gestiegenen Preise weniger Möglichkeiten zu investieren, wenn weniger Einkommen für Investitionen bleibt.

Die meisten Umfrageteilnehmer gaben an, dass Investitionen in P2P-Kredite (29 %), ETFs (20 %), Aktien (14 %) und Immobilien (13 %) derzeit das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis aufweisen.
Der Anstieg der Zinsen auf Bankeinlagen machte sie zu einer attraktiven Alternative zu anderen Anlagemöglichkeiten.

Viele Anleger sind der Meinung, dass Anlagen in P2P-Kredite (25 %), ETFs (19 %), Aktien (14 %) und Immobilien (14 %) auch im kommenden Jahr zu den stabilsten und attraktivsten renditebringenden Anlagen gehören werden.

Was Investitionen in Kredite betrifft, so glauben die meisten Anleger, dass Investitionen in kurzfristige Kredite (34 %) und Immobilienkredite (16 %) auch im kommenden Jahr am attraktivsten sein werden.

Die meisten Anleger gaben an, dass sie in diesem Jahr Verluste bei Investitionen in Aktien (21 %), P2P-Kredite (18 %) und Kryptowährungen (15 %) erlitten haben. Einige Anleger äußerten sich enttäuscht über ihre Investitionen in Immobilien, wobei sie insbesondere den deutschen Markt hervorhoben.
21 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie in diesem Jahr keine Verluste erlitten haben.

Obwohl einige Anleger bei Investitionen in Aktien und P2P-Kredite Verluste hinnehmen mussten, berichtet fast die Hälfte der Umfrageteilnehmer (48 %), dass sie in diesem Jahr die höchsten Gewinne mit Investitionen in P2P-Kredite und Aktien (18 %) erzielt haben.

31 % der Anleger glauben, dass sich die Inflation im Jahr 2025 normalisieren wird. 29 % der Umfrageteilnehmer glauben, dass sich die Situation im Jahr 2024 verbessern wird. 13 % der Befragten sind optimistisch, dass die Inflation Ende dieses Jahres zu sinken beginnt, und 27 % geben an, sie wüssten nicht, wann sich die Inflation normalisieren wird.

An der Umfrage über die Auswirkungen der Inflation auf die Anlagegewohnheiten nahmen 1.029 Anleger aus 46 Ländern teil, von denen die meisten zwischen 26 und 55 Jahre alt sind.
